Wissenswertes

28. Feb 2020

Rästel zum Wochenende

Oberschenkelhalsbruch:

Bei einem Oberschenkelhalsbruch ist der Knochen genau im Übergang vom Hüftkopf zum Schaft des Oberschenkelknochens gebrochen. Verursacht wird dieser Bruch durch einen Unfall oder Sturz. Insbesondere bei einem Sturz oder bei einem Autounfall können auch Beckenknochen oder andere Knochen gebrochen sein. Manchmal ist der Schwanz knöchern abgerissen. Auch innere Verletzungen sollten abgeklärt werden.

Symptome:
Meist kommt die Katze nach einem Unfall oder Sturz humpelnd nach Hause. Das Tier lahmt sehr stark bzw. tritt nicht auf das verletzte Bein, ein Oberschenkelhalsbruch ist leider sehr schmerzhaft.

Diagnose:
Durch vorsichtiges Abtasten erhält der Tierarzt schon einen Verdacht auf einen Bruch. Eine Röntgenaufnahme zeigt dann deutlich wo der Bruch ist und wie viele Teile gebrochen sind. Wichtig beim Röntgen sind immer die Anfertigung von einer zweiten Rötgenaufnahme in einer anderen Ebene.

Therapie:
Ein Oberschenkelhalsbruch sollte chirurgisch versorgt werden, um der Katze eine schmerzfreie Bewegung zu ermöglichen. Gegebenenfalls kann das abgebrochene Stück wieder mit dem Oberschenkel verbunden werden. Dies ist eine aufwendige Operation, da die Größenverhältnisse ein sehr filigranes Arbeiten erfordern.
Bei der Katze gibt es alternativ eine relative einfache Operation, die Femurkopfresektion. Man entfernt den Hüftkopf aus der Pfanne und vernäht die Gelenkkapsel. Es bildet sich dann als Gelenkersatz eine „Syndesmose“, also ein bindegewebiges Ersatzgelenk. Die Schmerzen hören schnell auf und die Katzen laufen danach wieder lahmheitsfrei.

Prognose:
Handelt es sich um einen einfachen Oberschenkelhalsbruch ohne weiter Komplikationen ist nach der Operation die Prognose sehr gut.

21. Feb 2020

Rästel zum Wochenende:

Ultraschall Trächtigkeit Hund 5. Woche

Herzlichen Glückwunsch der werdenden Mutter.
Es konnten 3-4 lebendige Foeten entdeckt werden.

Wissenswertes:
Entwicklung des Foetus (Welpe in der Gebärmutter):

Eine Hündin tragt ca 63 +/- 4 Tage.
Nach dem Eisprung werden Eizellen freigesetzt, die im Eileiter innerhalb von 2-4 Tagen Reifeteilungen durchlaufen. Danach sind Eizellen für 2-4 Tage befruchtungsfähig. Spermien des Rüden sind 5-10 Tage nach Belegung überlebensfähig. Die Befruchtung findet im Eileiter statt. Besonders bei mehrfacher Deckung ist es oft schwer den Belegungszeitpunkt zu benennen und somit den vorraussichtlichen Geburtstermin.

Sollte Ihre Hündin ungeplant belegt worden sein, ist eine Spritze danach möglich.

Es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen der Anzahl der Eizellen eines Ovars oder der Anzahl befruchteter Eizellen in einem Eileiter und der Anzahl von Embryonen, die sich im Gebärmutterhorn der gleichen Seite einnisten.
Die Embryonen verteilen sich gleichmäßig auf beide Gebärmutterhörner.

Erst ca. 20 Tage nach dem Eisprung haben sich die befruchteten Embryos auf die Gebärmutterhörner verteilt und in den Mutterkuchen (die Plazenta) eingenistet. Das bedeutet erst 3-4 Wochen nach Belegung ist die Darstellung durch eine Ultraschalluntersuchung möglich.
Am 30. Trächtigkeitstag sind alle Organe angelegt. Man kann nun im Ultraschall das Herz schlagen sehen und somit eine Aussage über die Vitalität der Foeten geben. Die weitere Differenzierung der Organe und des Foetus findet in der darauffolgenden Tagen statt. Die Feten nehmen deutlich an Gewicht und die werdende Mutter an Bauchumfang zu.

Die Mineralisation der Feten ist radiologisch erstmalig zwischen dem 44. und 46. Trächtigkeitstag zu erkennen. Dann ist auch ein Röntgen zur Darstellung der Trächtigkeit möglich. Möchte man sicher bezüglich der Anzahl der Welpen sein oder nach der Geburt sicher sein, ob alle Weplen raus sind, ist Röntgen möglich.
Schonender ist die Ultraschalluntersuchung. Allerdings kann es hier passieren, dass der Tierarzt keine exakte Aussage über die Anzahl der Welpen machen kann.

Die Welpen werden im unreifen Zustand geboren, daher ist insbesondere bei Frühgeburten die Überlebenschance geringer. In den letzten Tagen der Trächtigkeit, ist die Entwicklung der Organe am stärksten.

Zum vollständigen Abschluss der meisten Organsysteme kommt es erst Wochen nach der Geburt.

Während der Trächtigkeit werden dem Fötus etwa 5-10% der benötigten maternalen Antikörper über das Blut übertragen. Mit dem ersten Säugen erhalten die Welpen die wichtige Kolostralmilch mit Antikörpern, die vor Erkrankungen schützen.

14. Feb 2020

Rästel zu Wochenende:

Nickhautvorfall aufgrund von Hornhautverletzungen

Augenkrankheiten kommen bei Katzen insbesondere bei Freigängern, sowie bei Hunden häufig vor. Unterscheiden sollte man zwischen Erkrankungen, die ein Auge oder beide Augen betreffen.
Katzen mit einseitigen Augenveränderungen haben oft Verletzungen durch Katzenkämpfe. Ähnlich kann es Hunden ergehen, die durch das Gebüsch gerannt sind und sich dabei die Hornhaut des Auges verletzen.
Bei beidseitigen Veränderungen stehen Entzündungen der Bindehaut, bei der Katze häufig durch Erreger des Katzenschnupfens verursacht, im Vordergrund.

Symptome:
Hund oder Katze kommen nach Hause und kneifen ein Auge zusammen oder blinzeln vermehrt. Es kann wässriger, schleimiger oder sogar eitriger Ausfluss aus dem Auge tränen. Insbesondere bei Katzen kann die Nickhaut aufgrund Ihrer besonderen Muskulatur spastisch vorfallen und somit einen Teil des Auges verdecken. Ein einseitiger Nickhautvorfall lässt meist eine Verletzung oder einen Fremdkörper vermuten.

Diagnose:
Augenerkrankungen sollten zeitnah dem Tierarzt vorgestellt werden, da sie immer recht schmerzhaft sind und eine frühe Behandlung ggf. sogar verhindert, dass das Tier vielleicht sein Auge verliert. Die Untersuchung des äußeren Auges erfolgt mit einer Untersuchungsleuchte. Mit betäubenden Augentropfen ist meist auch eine Untersuchung hinter einer vorgefallenen Nickhaut möglich. Hornhautdefekt lassen sich durch einen gelben Farbstoff (Fluoreszin) anfärben und so deutlich in Ihrem Ausmaß sichtbar machen.

Therapie:
Insbesondere bei Verletzung der Hornhaut werden Augensalben ohne Kortison verschrieben. Empfehlenswert ist eine antibiotische Augensalbe und eine Augensalbe mit Vitamin A um die Heilung der Hornhaut zu fördern. Hierbei ist es wichtig immer zuerst die antibiotische Augensalbe zu verwenden und erst danach die fetthaltige Vitamin A Augensalbe. Je öfter man salben kann umso schneller heilen die Defekte aus.
Bei tiefen oder sehr großen Defekten kann es angeraten sein das Auge chirurgisch zu versorgen.

Prognose:
Die Prognose hängt maßgeblich von der Tiefe des Defektes und dem zeitnahen Behandeln ab.

Besonderheit Katze; beidseitiger Nickhautvorvoll der Katze:
Ein beidseitiger Vorfall der Nickhaut tritt manchmal bei der Katze spontan auf. Meist liegt hier als Grundursache ein starker Parasitenbefall vor. Es wird vermutet, dass Giftstoffe, die von Rund oder Hakenwürmern freigesetzt werden, zu einer Störung der Nervenversorgung der Nickhautmuskulatur führen.
Abgegrenzt werden sollten andere Ursachen wie Bindehautentzündungen, Verletzungen des Auges, Entzündungen der Iris, neurologische Erkrankungen durch Trauma sowie Mittelohrentzündungen ….
Falls keine weiteren Augen oder Krankheitssymptome festgestellt werden, ist eine zweifache Entwurmung im Abstand von 4 Wochen oder zumindest eine Kotuntersuchung auf Parasitenbefall über 3 Tage zu empfehlen.
Trotz allem können die Symptome mehrere Wochen bestehen bleiben und dann spontan verschwinden.

08. Feb 2020
Magendrehung beim Hund

Rätsel zum Wochenende. Großer Hund mit akuten Bauchschmerzen und erfolglosem Erbrechen. Was hat dieser Hund ?Röntgenaufnahme anbei.

Magendrehung beim Hund
Eine Magendrehung ist ein hoch akuter Notfall.
Durch eine Magenerweiterung und Auflassung dreht dieser sich um die Längsachse und auch um die Querachse im Uhrzeigersinn. Durch die Drehbewegung werden sowohl Mageneingang und Ausgang verschlossen. Die eng mit dem Magen verbundenen Blutgefäße, sowie die Milz wird dabei verlagert und teilweise ggf. abgeknickt. Es kommt zu einer hochgradigen Kreislaufbeeinträchtigung und zum Schock. Unbehandelt verstirbt der Hund innerhalb kürzester Zeit qualvoll.
Bei Hunden, die behandelt werden, liegt die Sterberate trotzdem bei erschreckenden 15 bis 45 %.
Symptome:
Zunehmende Unruhe, starker Speichelfluss, blasse Mundschleimhaut und unproduktives Erbrechen sind Anzeichen für eine Magendrehung. Ein aufgeblähter Bauch ist zwar ein typisches Zeichen, aber im Frühstadium nicht immer eindeutig.
Diagnose:
Im Röntgenbild in rechter Seitenlage stellt sich der gasgefüllte Magen dunkel und sehr groß da. Typisch ist eine Schlumpfzipfelmützenartige Form des Magens.
Therapie:
Schnelles Handeln ist lebenswichtig. Ab feststellen der Symptome sinkt die Überlebenschance mit jeder Minute.
Direkte Kreislaufstabilisierung zur Schockbekämpfung mittels Infusionen „im Schuss“ und bei sehr stark gespanntem Bauch Druckentlastung mit einer feinen Nadel in den Magen, um Verdauungsgase abzulassen. Danach geht’s dem Hund meist schon besser.
Bei der Operation wird der Bauch geöffnet, der gedrehte Magen zurückverlagert und mit einem Schlauch, der durch die Speiseröhre bis in den Magen geschoben wird entleert und gespült. Um einer erneuten Magendrehung vorzubeugen, wird meist ein Teil der Magenwand an der Bauchwand genäht.
Prognose und Vorsorge:
Früher wurde fast jeder zweite Hund eingeschläfert oder hat die Narkose wegen des schweren Schockverlaufes nicht überlebt. Heute hat die Überlebensrate sich deutlich gebessert, wenn der Hund rechtzeitig in einer handlungsfähigen Klinik vorgestellt und schnell behandelt wird. Doch leider sterben immer wieder auch Hunde während und nach der Operation, bei denen alles richtig gemacht wurde. Bis zu drei Tagen nach der Operation können durch die Kreislaufprobleme noch Herzrhythmusstörungen zum Tod führen.
Rassedisposition und Fütterung:
Es kann jeden Hund erwischen! Bestimmte Rassen weisen ein deutlich erhöhtes Risiko aus:
Dogge (ca 40 Prozent!), Deutscher Schäferhund, Dobermann, Boxer, Bernhardiner, Neufundländer, Irish Wolfhound, Deerhound, Königspudel, die Molosser und die Setter, darüber hinaus natürlich auch Mischlinge aus den genannten Rassen.
Ältere Hunde und Rüden sind häufiger betroffen. Ernährung nur einmal täglich / große Futtermengen, Futterumstellungen, Stress oder eher nervöse Hunde scheinen öfter betroffen zu sein.
Wichtig!
Nicht jeder Tierarzt ist in der Lage eine Magendrehung zu operieren. Alleine das vorhandene Personal am Wochenende oder Abends ist oft limitierend. Daher sollten sie mindestens die Telefonnummer von zwei Praxen oder Kliniken parat haben von denen sie wissen, dass eine solche Versorgung möglich ist.
Da es sich ja meist um große Hunde handelt, bitte den Hund solange er noch geh und stehfähig ist ins Auto laden und den Tierarzt telefonisch schnellstmöglich verständigen. Das sich die Überlebenschancen von 50% auf teilweise über 90% gesteigert haben ist unter anderem gut informierten Patientenbesitzern zu verdanken!
31. Jan 2020

Rästel zum Wochenende:

Harnblasensteine

Harnsteine zählen zu den häufigsten Erkrankungen der ableitenden Harnorgane. Man unterscheidet sie je nach ihrer mineralischen Zusammensetzung.
Am häufigsten treten Struvitsteine auf. Diese entstehen oft aufgrund einer Veränderung des pH im Urin bei Blasenentzündungen.
Calciumoxalate kommen am zweithäufigsten vor. Auch können gemischte Steine entstehen.
Uratsteine kommen vorwiegend beim Dalmatiner vor,
Cystinsteine sind recht selten und meist genetisch bedingt.
Die Steine können sich in den Nieren, im Harnleiter festsetzen. In der Regel sind sie meist in der Blase und/ oder Harnröhre zu finden. Insbesondere bei Rüden können sie Urinabsatzprobleme verursachen.

Symptome:
Die Symptome sind wie bei einer Blasenentzündung, die zusätzlich immer mit vorliegt. Die Hunde zeigen vor allem häufigen Harndrang, ohne dass viel Urin abgesetzt wird, je nach Schweregrad der Erkrankung ist Blut beigemengt. Der Harnabsatz ist schmerzhaft. Besonders beim Rüden können die Steine die Harnröhre verstopfen. Dann handelt es sich um einen hoch akuten Notfall.

Diagnose:
Die Steine können einfach durch Röntgen und durch die Ultraschalluntersuchung diagnostiziert werden.

Therapie:
Die Blasensteine sollten, wenn sie so groß sind, chirurgisch entfernt werden. Je nach Ergebnis der Steinanalyse, die im Labor durchgeführt wird, sollte eine spezielle Diät erfolgen. Ansäuern des Harns, Antibiotika gegen eine Blasenentzündung und Schmerzmittel werden ebenfalls verschrieben.

Prognose:
Die Prognose hängt vor allen vom Allgemeinzustand und vom Nierenfunktionszustand ab.
Leider kann es immer wieder zu Rezidiven kommen, doch hat Ihr Hund die Operation gut überstanden und hält sich an die Diät-Futtervorgaben, ist die Prognose für ihren kleinen Liebling meist günstig.

15. Aug 2019

Wir verabschieden uns von Janine Fastje als Angestellte

Janine Fastje hat seit Beginn die Tierarztpraxis Jaderberg mit aufgebaut und mich in meiner Existenzgründung unterstützt. Dabei ist Sie selbstständig als Tierphysiotherapeutin tätig. Mittlerweile ist Ihre Beanspruchung als Tierphysiotherapeutin so hoch, dass Sie uns leider nicht weiter in unserer Praxis unterstützen wird. Wir freuen uns jedoch auch weiterhin auf die gute Zusammenarbeit mit Ihr als selbstständige Physiotherapeutin.

Vielen Lieben Dank Janine für diese zwei tollen ersten Jahre.

Karin Schlichting- Riebel

14. Sep 2018

Wir begrüßen einen neuen Mitarbeiter in unserer Praxis

Seit August arbeitet Herr Andreas Riebel in Teilzeit in unserer Praxis mit. Andreas Riebel ist approbierter Tierarzt.  Hauptsächlich im Bereich der Rinderpraxis betreut er die Landwirte. Gelegentlich wird er uns auch im Kleintierbereich unterstützten.

06. Jul 2018

Sommerferien 2018

Die Praxis ist in den Sommerferien vom 23. Juli - 5. August geschlossen.

Bitte denken Sie daran Medikamente, die Ihr Tier regelmäßig bekommt rechtzeitig bis zum 16.7.2018 zu bestellen.

Ab Montag dem 6.August sind wir wieder zu den gewohnten Sprechzeiten für Sie da.

Ihr Praxisteam

09. Apr 2018

ACHTUNG ÄNDERUNG DER SPRECHZEITEN

ab Mai 2018 werden wir die Sprechzeiten ändern und Montags- Freitag jeweils von 16:00 - 18:00 Uhr geöffnet haben. Vormittags bleibt die Sprechstunde von 10:00 - 12:00 Uhr. Mittwochs nachmittags bleibt die Praxis auch weiterhin geschlossen. Gerne vereinbaren wir auch einen Termin mit Ihnen außerhalb der Sprechstunde.

02. Jan 2018

Wir haben Zuwachs bekommen

seit dem 2.1.18 freuen wir uns Nadine Hamrouni als gelernte Tiermedizinische Fachangestellte in unserer Praxis als Unterstützung zu haben.

29. Mai 2017

Wir haben unser neues Ultraschallgerät

Ultraschalluntersuchungen sind stressarm für das Tier und ohne Nebenwirkungen. Mit einer Ultraschalluntersuchung können wir uns die inneren Organe in Ihrer Struktur ansehen. Dies ermöglicht eine Untersuchung von Niere, Nebenniere, Harnwegsinfektionen, Blasensteinen, Leber, Gallensteinen, Milz, Magen- Darmtrakt und der Bauchspeicheldrüse. Prinzipiell ist auch eine Herzultraschalluntersuchung möglich, für eine Untersuchung des Herzen haben wir jedoch eine spezialisierte Kollegin, die auf Termin auch hier in unsere Praxis kommt.

Fast jeder kennt Ultraschalluntersuchungen bei einer Schwangerschaft. Trächtigkeitsuntersuchung bei Hund und Katze sind ab der vierten Trächtigkeitswoche (besser ab Tag 28) möglich. Hierbei kann eine Aussage über die Vitalität und Entwicklung der Föten getroffen werden. Eine genaue Bestimmung der Anzahl der Welpen ist allerdings nicht sicher. Hierfür bietet sich die Röntgenuntersuchungen ab dem 45. Tag (besser 50. Tag) an.

Eine Ultraschalluntersuchung erfordert ein wenig Zeit, daher sollten Sie einen Termin vereinbaren. Bitte bringen Sie Ihr Tier möglichst nüchtern zu der Ultraschalluntersuchung. Die Harnblase sollte gefüllt sein.

12. Mai 2017

Die kleine Shari aus dem Jaderpark

Die kleine Shari aus dem Jaderpark wurde am 12.5 in unserer Praxis operiert.
Vermutlich wurde Sie von Besucher gefüttert und hatte einen Darmverschluss.

Wir freuen uns sehr, dass wir einem kleinen indischen Affengott weiterhelfen konnten und wünschen Ihr gute Besserung.

© 2024 Tierarztpraxis Jaderberg
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

Wir (Tierarztpraxis Jaderberg) nutzen Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein, wie in unserem Cookie Hinweis beschrieben, indem Sie auf „Alle zulassen und fortsetzen“ klicken, um die bestmögliche Nutzererfahrung auf unseren Webseiten zu haben.